![]() |
![]() Ausländische Verleihtitel La Pompadour (I) / El secreto de la Pompadour (ROU) / En älskarinnas älskare (S) Produktionsstab Regie: Willy Schmidt-Gentner Dialog-Regie: Veit Harlan Regie-Assistenz: Heinz Helbig Buch: H. W. Becker und Veit Harlan Kamera: Werner Brandes Kamera-Assistenz: Franz Eigner Schnitt: Martha Dübber Ton: Alfred Norkus und Fritz Schwarz Bauten: Julius von Borsody und Emil Stepanek Musik: Willy Schmidt-Gentner Wissenschaftliche Mitarbeit: Serge Veber Rollen und ihre Darsteller Madame Pompadour... Käthe von Nagy Maler Boucher... Willy Eichberger Barbanelle... Leo Slezak Ludwig XV. ... Anton Endthofer Madame Graveur... Louise Kartousch Graf Aragnac... Franz Schafheitlin Prinz Paul... Hans Unterkircher Pastetenbäcker... Rudolf Carl Akademiedirektor... Carl von Zeska Louison... Lotte Lang Hauptmann... Robert Valberg Zofe Madeleine... Ada Tschechowa Verwalter... Karl Schich Cicerone... Otto Tressler |
![]() |
Produktionsdaten Produktion: Mondial-Internationale Filmindustrie AG, Wien Produktionsleitung: Ottmar Ostermayr Aufnahmeleitung: Rolf Eckbauer und Felix Fohn Erst-Verleih: Terra-Filmverleih GmbH, Berlin Atelier: Tobis-Sascha-Atelier, Wien-Rosenhügel Außenaufnahmen: Paris Drehzeit: ab 29.07.1935 Format: 35 mm, s/w, 1:1,18 Tonsystem: Tobis-Klangfilm Länge: 2450 Meter (österreichische Fassung) 2329 Meter (deutsche Fassung) Laufzeit bei Kinoprojektion (24 Bilder/Sekunde): 89'33'' (österreichische Fassung) 85'08'' (deutsche Fassung) Laufzeit bei Fernsehprojektion (25 Bilder/Sekunde): 85'58'' (österreichische Fassung) 81'43'' (deutsche Fassung) Zensur: 09.10.1935 (B. 40416): Jugendverbot Uraufführung: 24.10.1935, Stuttgart (Palast-Lichtspiele) 14.11.1935, Berlin (Gloria-Palast) 03.01.1936, Wien | Lieder Es könnte ja noch schlimmer sein! Musik: Willy Schmidt-Gentner / Text: Hans Adler Kinderlied (Ich bitte Dich, schau, laß' das Weinen!) Musik: Willy Schmidt-Gentner / Text: Hans Adler Veilchenlied (Mit blauen Veilchen laß' Dich begrüßen) Musik: Willy Schmidt-Gentner / Text: Hans Adler Auszeichnungen Prädikat (Österreich): -künstlerisch anerkennenswert |
Inhalt Der Maler Francois Boucher wird verhaftet, nachdem er aus einer Menschenmenge heraus Billetts mit Spottversen in das Fenster der Marquise de Pompadour, der Geliebten Ludwig XV., geworfen hat. Er wird verhaftet und vor den König und seine Favoritin geführt, anschließend bringt man ihn in die Bastille. Die Pompadour verliebt sich sofort in den jungen Mann und sorgt dafür, dass man ihn wieder freilässt. In der Verkleidung eines Bürgermädchens besucht sie ihn so oft es geht und beginnt mit ihm eine Liebesbeziehung. Francois fertigt ein Gemälde des vermeintlichen Bürgermädchens an. Als der König es in der Kunstakademie sieht und die Pompadour darauf erkennt, kommt es zu dramatischen Ereignissen... (Jan-Eric Loebe) |
Filmography (by Internet Movie Database) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |